Zu Beginn schaut sich die Klasse das Video „Wer legt die Altersempfehlung für PC-Spiele fest?“ an. In dem Film werden die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und ihre Verfahren der Spieleprüfung und Alterskennzeichnung vorgestellt. Da in dem Video das Kriterium der Entwicklungsbeeinträchtigung junger Menschen nur implizit eine Rolle spielt – z. B. bei der Schilderung von negativen Wirkungen, die Spiele für bestimmte Altersgruppen haben können – haben die Schülerinnen und Schüler in einem anschließenden Unterrichtsgespräch nun die Möglichkeit, das bisher Erlernte zum Thema „Entwicklungsbeeinträchtigung“ anzuwenden und gemeinsam zu explizieren, inwiefern dieses Kriterium im Prüfverfahren der USK von Bedeutung ist.
Anschließend kann zu den vier Spielen – „Minecraft“, „Die Sims 4“, „EA Sports FC 24“ und „Fortnite“ – übergeleitet werden, die die Schülerinnen und Schüler in den Arbeitsgruppen bearbeitet haben. Die Alterskennzeichen und Begründungen der Schülerinnen und Schüler werden nun mit den offiziellen Alterskennzeichen der USK für das jeweilige Spiel verglichen. Die Arbeitsgruppen haben die Aufgabe, ein Plakat zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Begründung – ihrer eigenen und die der USK – für die Alterskennzeichnung zu erstellen. Sofern entsprechende Lizenzen vorhanden sind und eine datenschutzkonforme Nutzung möglich ist, kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler auch ein digitales Plakat mit Präsentationsprogrammen wie „Prezi“ oder „Padlet“ erstellen lassen. Für die Erstellung des Plakats erhalten die AGs eine Vorlage mit einer generellen Übersicht zu den Bewertungskriterien der USK für die Altersfreigaben sowie eine Vorlage mit den Alterskennzeichen der USK und der jeweiligen Begründung für die Altersfreigabe ihres Spiels. Ein Aufgabenblatt leitet sie an, zu untersuchen, inwiefern die Begründung der USK von ihrer Begründung abweicht. Gemeinsam besprechen sie, ob und inwiefern die ggf. abweichenden Begründungen und Kennzeichnungen für sie nachvollziehbar sind und dokumentieren ihre Bewertung auf ihrem Plakat. In diesem Zusammenhang sollen die Schülerinnen und Schüler auch Stellung zu alternativen Bewertungssystemen – der Pan-European Game Information (PEGI) sowie dem Pädagogischen Medienpreis (Pädi) – nehmen und dies auf ihrem Plakat dokumentieren. Hierfür erhalten sie die Vorlage „Alternative Bewertungssysteme“ mit Hintergrundinformationen.
Im Plenum stellen die vier AGs ihre Plakate vor und erläutern ihre Stellungnahme. Hieran schließt sich eine resümierende Diskussion mit folgenden Fragestellungen an:
Abspielgerät für Video
Internetzugang
Großes Papier/Flipchart u, Stifte
Video: „Wer legt die Altersempfehlung für PC-Spiele fest?“ (09:15)
Vorlage: „Bewertungskriterien für die Altersfreigaben der USK“
Vorlage: „USK-Alterskennzeichen – Minecraft“
Vorlage: „USK-Alterskennzeichen – Die Sims 4“
Vorlage: „USK-Alterskennzeichen – EA Sports FC 24“
Vorlage: „USK-Alterskennzeichen – Fortnite“
Vorlage: „Alternative Bewertungssysteme“
Aufgabenblatt: „Plakat: Vergleich Altersfreigaben“