Symbolbild Game on
 Game On > Das Projekt

Das Projekt

Ausgangspunkt

„Game On – Digitale Spiele als Thema im Unterricht“ erscheint im Rahmen des Angebotes „Schule des Hörens und Sehens“.

Die „Schule des Hörens und Sehens“ ist ein Bildungsprojekt, das Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärken möchte. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier eine breite Auswahl an Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Ressourcen, die es ermöglichen, Themen wie Internetnutzung, visuelle Medien und Werbung lebendig und kritisch in den Unterricht zu integrieren. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für einen bewussten und sicheren Umgang mit Medien zu sensibilisieren.

Die Medienanstalt Hessen mit Sitz in Kassel ist für die privaten Medien in Hessen und deren Nutzer zuständig. Ihre Aufgaben umfassen die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien und Plattformen sowie die Förderung der Medienbildung. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz insbesondere von Kindern, Jugendlichen wie auch Eltern, Erziehenden und pädagogischen Fachkräften. Außerdem unterstützt die Medienanstalt Hessen nichtkommerzielle Lokalradios, entwickelt die Kommunikationsinfrastruktur weiter und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein. Die Medienprojektzentren der Medienanstalt Hessen dienen als wichtige Stützpunkte für generationsübergreifende Medienbildung.

Für die Medienanstalt Hessen leiteten Sandra Bischoff und Kathrin Kuhnert das Projekt, unterstützt von einem Team der Agentur Luna Park 64 unter der Führung von Mathias Fechter, das das Konzept entwickelte sowie Redaktion und Produktion umsetzte. Bereits in der Konzeptphase fand ein Fokus-Dialog mit Schülerinnen und Schülern statt, um aktuelle Einblicke in deren Mediennutzung in die Unterrichtsideen einfließen zu lassen.

Ein Expertenrat unterstützte das Projekt beratend und brachte wertvolle Perspektiven ein.

Projektbeirat

Prof. Dr. Linda Breitlauch
Prof. Dr. Linda Breitlauch lehrt Game Design im Studiengang „Intermedia Design“ an der Hochschule Trier. Sie lehrt und forscht mit besonderem Fokus auf interaktivem Storytelling, Serious Games und Gamification sowie Dramaturgie. Zudem ist sie als Gutachterin tätig und berät in den Bereichen Serious Games und Storytelling im Spiel.

 

Marek Brunner
Marek ist Diplom-Medieninformatiker und wurde 1994 der erste Spieletester der USK. 2003 übernahm er die Leitung des gesamten Testbereichs. Zu seinen Aufgaben gehören die Koordination des Bereichs, die technische Vorbereitung der Spiele, die Einarbeitung und Auswahl der Sichter*innen sowie die Qualitätssicherung der Spielpräsentationen. Seit 2007 verantwortet er den zusammengeschlossenen Testbereich für IARC & JuSchG-Verfahren.

Daniel Heinz
Daniel Heinz, Jahrgang 1978, ist Diplom-Sozialpädagoge & Medienspielpädagoge (M.A.). Er leitet den Fachbereich Games bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und verantwortet Projekte wie den Spieleratgeber-NRW (www.spieleratgeber-NRW) und die inklusive Initiative Gaming ohne Grenzen (www.gaming-ohne-grenzen.de). Weiterhin ist er Jugendschutzsachverständiger bei der FSK und der USK.
 

Lisa Heydarian
Lisa Heydarian ist Lehrerin und Mitglied der Schulleitung an der Josephine-Baker-Gesamtschule in Frankfurt. Sie unterrichtet die Fächer Verantwortung und Englisch und engagiert sich in den Bereichen soziales Lernen, Umgang mit Vielfalt sowie Service-Learning und Qualitätsmanagement.

 

Renate Hillen
Renate Hillen (sie/ihr) ist Diplom-Pädagogin, leidenschaftliche Gamerin, Nerd und nebenberufliche Referentin für intersektionale, queer-feministische Medienbildung sowie Co-Sprecherin der Fachgruppen Games und Netzpolitik bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK).

Hintergrund und Thema

Die Beschäftigung mit digitalen Spielen hat zu vielen wertvollen Ideen geführt, die Lehrkräfte dabei unterstützen, dieses alltagsnahe Thema gezielt und wirkungsvoll im Unterricht einzubringen. Das entwickelte Material bietet dabei eine flexible Grundlage: Jede Lehrkraft kann die Inhalte individuell anpassen und für den Unterricht entsprechend gestalten. Die Medienanstalt Hessen verfolgt mit diesem Angebot das Ziel, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern und die Auseinandersetzung mit digitalen Spielen als wichtigen Teil der gesellschaftlichen Bildung zu verankern. Denn gerade im Bereich „Games“ sollen Heranwachsende lernen, kritisch mit Inhalten umzugehen und digitale Spiele in ihren kulturellen und sozialen Kontext einzuordnen.

Die Unterrichtsvorschläge und Materialien eignen sich für den Einsatz in allgemeinbildenden Schulen und richten sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 ab der Jahrgangsstufe 6. Das Medienpaket stellt ein Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG dar.

„Game On – Digitale Spiele als Thema im Unterricht“ umfasst sechs Haupthemen mit verschiedenen Fragestellungen:

  • Digitale Spielwelten: Allgemeiner Einstieg in das Thema
  • Von Werten und Welten: Wie Spiele Ethik und Weltverständnis beeinflussen
  • Alterskennzeichnung von digitalen Spielen: Eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Entwicklung von Jugendlichen
  • Coins, Credits und Cash: Die Dynamik von In-Game-Käufen und Lootboxen
  • Gaming und Glücksmomente: Gefühle und Bedürfnisse in digitalen Spielen
  • Spielend Lernen: Serious Games im Unterricht

Anbieterin:

Medienanstalt Hessen
Wilhelmshöher Allee 262
34131 Kassel
Telefon: +49 561 93586 - 0
Email: medienkompetenz(at)medienanstalt-hessen(dot)de
Internet: www.medienanstalt-hessen.de

mit Unterstützung von

Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 368 - 0
Fax: +49 611 368 - 2096
Email: poststelle.hkm(at)kultus.hessen(dot)de
Internet: www.kultus.hessen.de

Konzept und Realisation:

Luna Park 64 Medien Konzepte Projekte GmbH
Alt Bornheim 54
60385 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 555817
Email: info(at)lunapark64(dot)de
Internet: www.lunapark64.de