Medienanstalt Hessen
www.medienanstalt-hessen.de
Projektleitung: Sandra Bischoff, Kathrin Kuhnert
mit Unterstützung von
Hessisches Ministerium
für Kultus, Bildung und Chancen
https://kultus.hessen.de/
Marek Brunner, Diplom-Medieninformatiker, Leiter des Testbereiches bei der USK
Daniel Heinz, Diplom-Sozialpädagoge & Medienspielpädagoge, Projektleiter Spieleratgeber-NRW
Lisa Heydarian, Lehrerin und Mitglied der Schulleitung an der Josephine-Baker-Gesamtschule
Dr. Linda Breitlauch, Professorin im Studiengang „Intermedia Design“, Hochschule Trier
Renate Hillen, Diplom-Pädagogin, Referentin für intersektionale, queer-feministische Medienbildung
Luna Park 64 Medien Konzepte Projekte GmbH
www.lunapark64.de
Konzeption u. Projektleitung: Mathias Fechter
Redaktion und Text: Mathias Fechter
Didaktische Beratung: Dr. Susanne Gölitzer
Programmierung: Torsten Smend
Das Medienpaket stellt ein Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG dar.
Wie ist das mit Games in Deutschland? Mirko Drotschmann erklärt die Faszination Gaming
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung / Mirko Drotschmann
Stereotype einfach erklärt
Jugend prägt
Das In-Ess-Restaurant
extra 3 / NDR / OneGate Media GmbH
Gamification im Unterricht - Spielend leicht motivieren
© Betzold
Bildungshacks: Tipps für Lernspiele im Unterricht
Bundeszentrale für politische Bildung / Redaktion werkstatt.bpb.de | Nina Heinrich für bpb.de, Creative Commons Lizenz: “CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International”
Text: „Game On – Die Welt der digitalen Spiele":
Abb. 1-4: KI-generiert (Mistral) u. bearbeitet
Unterrichtsideen: „VI. Spielend Lernen: Serious Games im Unterricht“:
Abb. 1: KI-generiert (Napkin) u. bearbeitet
Text: „Das Projekt“:
Die Bilder wurden uns von den jeweiligen Projektbeiratsmitgliedern zur Verfügung gestellt.
Information für die Lehrkraft: „Digitale Spiele“:
Abb. aus: JIM-Studie 2023 (Jugend, Information, Medien). Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Stuttgart
Information für die Lehrkraft: „Informationen zu den Spielen“:
Symbole Altersfreigaben: Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Information für die Lehrkraft: „In-Game-Käufe in Free-to-Play-Games“:
Abb.: Statista, Creative Commons Lizenz: “Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0”, International Public License
Vorlage: „Entwicklungsziel ‚eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit‘“:
Abb. Seite 1: Bild von Anemone123 auf Pixabay
Abb. Seite 2: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Vorlage „Bewertungskriterien für die Altersfreigaben der USK“
Abb.: Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Vorlage: „USK-Alterskennzeichen – Minecraft“:
Symbole Altersfreigaben u. Screenshots: Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Vorlage: „USK-Alterskennzeichen – Die Sims 4“:
Symbole Altersfreigaben u. Screenshots: Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Vorlage: „USK-Alterskennzeichen – EA Sports FC 24“:
Symbole Altersfreigaben u. Screenshots: Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Vorlage: „USK-Alterskennzeichen – Fortnite“:
Symbole Altersfreigaben u. Screenshots: Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Vorlage: „Einstellungsgrößen“:
Abb. 1-5: KI-generiert (DALL.E/ChatGPT)
Abb. 6: KI-Generiert (Leonardo)
Vorlage: „Games, Klimakrise und Glück“:
Bild von Diego Ortiz auf Pixabay
Information für die Lehrkraft: „Informationen zu den Spielen“:
Text von: Elternguide.online, Herausgeber: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) Creative Commons (CC BY-SA 4.0)
Vorlage: „Mit Games zur Resilienz“:
Text von: Bundeszentrale für politische Bildung / Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann, Creative Commons Lizenz “CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International”