Diese Unterrichtseinheit bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um den Themenbereich Gaming. Die Schülerinnen und Schüler erhalten folglich einen ersten Einblick in wesentliche Aspekte von digitalen Spielen. Thematisiert werden die Geschichte, die verschiedenen Spiel-Genres und die wachsende individuelle und gesellschaftliche Bedeutung digitaler Spiele – auch mit Blick auf die Games-Branche in Deutschland. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Erfahrungen mit digitalen Spielen und ihre thematischen Interessen zu formulieren. Dies gibt wiederum der Lehrkraft wichtige Hinweise, welche der in diesem Medienpaket versammelten Unterrichtsideen für ihre Schülerinnen und Schüler relevant sein könnten.
Ein spielerischer Einstieg in Form eines Aufstellungsspiels bietet einen Rahmen, in dem die Einstellungen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zur Sprache kommen. Anschließend kann ein Video gezeigt werden, dass einen Einblick in wesentliche Aspekte digitaler Spiele gibt. In einem anschließenden Unterrichtsgespräch können diese Aspekte vertieft und mit dem Wissen der Schülerinnen und Schüler abgeglichen werden. Die verschiedenen Spiel-Genres werden beleuchtet und Erfahrungen mit einzelnen Genres reflektiert. Schließlich erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Interessen in Form einer MindMap zu explizieren.
An der Gesellschaft aktiv teilhaben
Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen
Sicher in digitalen Umgebungen agieren
Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen
Gesundheit schützen
Suchtgefahren vermeiden, sich selbst und andere vor möglichen Gefahren schützen
Medien analysieren und bewerten
Wirkungen von Medien in der digitalen Welt analysieren und konstruktiv damit umgehen
Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren
Hinweis: Nähere Informationen zu den Kompetenzbereichen und dem Unterrichtsmaterial finden Sie in der „Didaktischen Landkarte“ im Bereich „Didaktik“.
Nach einer kurzen Erläuterung des Unterrichtsthemas wird in der Klasse ein Aufstellungsspiel durchgeführt: Die Schülerinnen und Schüler bekommen von der Lehrkraft Fragen zu ihren Erfahrungen mit digitalen Spielen, zu ihren Interessen und Spielepräferenzen gestellt und positionieren sich gemäß ihrer Antworten im Klassenraum. Dabei werden sie angehalten, jeweils mit den Mitschülerinnen und -schülern Grüppchen zu bilden, die die gleiche Antwort auf eine Frage haben. Die Schülerinnen und Schüler müssen also gemeinsam kommunizieren und nachdenken, um herauszufinden, mit wem sie gemeinsame Antworten haben. Anhand dieses Prozesses erhält die Lehrkraft schon erste Informationen zu den Einstellungen und Vorlieben der Schülerinnen und Schüler. Folgende Fragen können gestellt werden:
Generelle Hintergrundinformationen zur Entwicklung digitaler Spiele in den letzten 30 Jahren sowie zu Nutzungsformen von Jugendlichen stehen der Lehrkraft in der Information „Digitale Spiele“ zur Verfügung. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es eine Vorlage mit einem Glossar, in dem die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Gaming kurz erklärt werden.
Im Anschluss können sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema auch mit dem Online-Quiz „Digitale Spiele“ von klicksafe nähern. In dem Quiz können sie ihr Wissen zum Thema Digitale Spiele auf die Probe stellen.
Anschließend wird in der Klasse das Video „Wie ist das mit Games in Deutschland? Mirko Drotschmann erklärt die Faszination Gaming“ gezeigt. Es gibt einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Games-Bereich, die Faszination und Wirkung von Spielen sowie mögliche negative und positive Begleiterscheinungen des Spielens.
Die im Video thematisierten Aspekte können nun in einem Unterrichtsgespräch aufgegriffen und vertieft werden. Hierbei können die Einstellungen und Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu den genannten Aspekten erörtert und ihre gemachten Spiel-Erfahrungen angesprochen werden. Das Gespräch kann mithilfe des Fragekataloges in der Information für die Lehrkraft „Digitale Spiele – Fragen für das Unterrichtsgespräch“ angeregt werden. Auch dies dient der Orientierung der Lehrkraft über Wissen und Haltung der Schülerinnen und Schüler zum Thema digitale Spiele. Die Schülerinnen und Schüler wiederum erhalten ein umfassenderes Bild von den für das Thema relevanten Einzelaspekten.
Internetzugang
Abspielgerät für Videos
Information für die Lehrkraft: „Digitale Spiele“ (PDF)
Vorlage: „Glossar“ (PDF)
Video: „Wie ist das mit Games in Deutschland? Mirko Drotschmann erklärt die Faszination Gaming“ (10:25)
Online-Quiz: „Digitale Spiele“
Information für die Lehrkraft: „Fragen zum Video für das Unterrichtsgespräch“ (PDF)
Zu Beginn dieses Unterrichtsangebotes wird der Klasse das Video „Die Geschichte der Videospiele“ gezeigt. In dem Video wird im lockeren Jugend-Jargon ein Überblick zur Geschichte der Computerspiele gegeben. Dabei wird sichtbar, wie sich im Laufe der Jahre unterschiedliche Spiel-Typen und -Genres entwickelt haben.
Hieran anknüpfend können sich die Schülerinnen und Schüler nun eingehender mit Spiel-Genres beschäftigen. Hierfür wird die Klasse in Arbeitsgruppen à 5-6 Schülerinnen und Schüler eingeteilt. In den Arbeitsgruppen erforschen sie jeweils ein Spiel-Genre genauer und recherchieren im Internet. Auf Basis ihrer Rechercheergebnisse erstellen sie eine kurze Präsentation, in der das jeweilige Spiel-Genre sowie drei Spiele dieses Genres vorgestellt werden. Den Arbeitsgruppen stehen hierfür die Vorlage „Spiel-Genres“ sowie das Aufgabenblatt „Spiel-Genres recherchieren“ zur Verfügung. Im Plenum werden die Präsentationen schließlich gemeinsam besprochen. Gegebenenfalls muss die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern Begrifflichkeiten oder Fremdwörter zum Thema Games erklären. Hierfür steht eine Vorlage mit Glossar zur Verfügung.
Alternative: Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Aufgabenblatt „Spiel-Genres und Spiele“ mit einem Überblick zu den verschiedenen Genres und werden jeweils zu zweit in Murmelgruppen eingeteilt. Beide kreuzen in dem Aufgabenblatt jeweils an, welche Spiel-Genres sie aus der eigener Spielpraxis kennen und bevorzugen. Hierbei geben sie auch die entsprechenden Spiele an, die sie gerne spielen. Anschließend tauschen sie sich in ihrer Murmelgruppe darüber aus, und begründen ihre Auswahl. Im Plenum werden schließlich die Ergebnisse zusammengetragen und gemeinsam diskutiert. Dabei kann auch das beliebteste Spiel-Genre sowie das beliebteste Spiel in der Klasse erhoben und als Gewinner gekürt werden.
Internetzugang
Abspielgerät für Videos
Computer/Tablets
Vorlage: „Glossar“ (PDF)
Video: „Die Geschichte der Videospiele“ (13:45)
Vorlage: „Spiel-Genres“ (PDF)
Aufgabenblatt: „Spiel-Genres recherchieren“ (DOC)
Aufgabenblatt: „Spiel-Genres und Spiele“ (DOC)
In diesen Unterrichtsstunden erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Interessen an dem Themenfeld digitale Spiele zu formulieren: Was finde ich besonders spannend? Was ist wichtig? Worüber würde ich gerne mehr wissen? Die Möglichkeit, eigene Interessen und Themenwünsche einzubringen, kann dazu beitragen, die Motivation Schülerinnen und Schüler zu steigern.
Hierfür wird die Klasse in vier Arbeitsgruppen eingeteilt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen tauschen sich über ihre Interessen aus und zeichnen auf dieser Basis auf einem großen Plakat eine MindMap, in der die verschiedenen Anliegen und inhaltlichen Wünsche dargelegt werden. Hierfür steht ihnen das Aufgabenblatt „MindMap: Unsere Interessen und Wünsche zum Thema digitale Spiele“ zur Verfügung.
Anschließend werden die vier Plakate der AGs in einem gemeinsamen Rundgang betrachtet und besprochen. Auf diese Weise sehen alle noch einmal, wie unterschiedlich oder auch wie ähnlich die Interessen in der Klasse sind. Für die Lehrkraft ist damit eine gute Basis für die weitere Unterrichtsplanung zum Themenfeld digitale Spiele gegeben.
Plakat- o. Flipchart, Filzstifte, Klebeband
Aufgabenblatt: „MindMap: Unsere Interessen und Wünsche zum Thema digitale Spiele“ (DOC)