Symbolbild Game on
 Game On > Unterricht > I. Digitale Spielwelten > 2.) Geschichte und Genres digitaler Spiele (135 Min. bzw. 3 x 45 Min.)

Zu Beginn dieses Unterrichtsangebotes wird der Klasse das VideoDie Geschichte der Videospiele“ gezeigt. In dem Video wird im lockeren Jugend-Jargon ein Überblick zur Geschichte der Computerspiele gegeben. Dabei wird sichtbar, wie sich im Laufe der Jahre unterschiedliche Spiel-Typen und -Genres entwickelt haben.  

Hieran anknüpfend können sich die Schülerinnen und Schüler nun eingehender mit Spiel-Genres beschäftigen. Hierfür wird die Klasse in Arbeitsgruppen à 5-6 Schülerinnen und Schüler eingeteilt. In den Arbeitsgruppen erforschen sie jeweils ein Spiel-Genre genauer und recherchieren im Internet. Auf Basis ihrer Rechercheergebnisse erstellen sie eine kurze Präsentation, in der das jeweilige Spiel-Genre sowie drei Spiele dieses Genres vorgestellt werden. Den Arbeitsgruppen stehen hierfür die Vorlage „Spiel-Genres“ sowie das Aufgabenblatt „Spiel-Genres recherchieren“ zur Verfügung. Im Plenum werden die Präsentationen schließlich gemeinsam besprochen. Gegebenenfalls muss die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern Begrifflichkeiten oder Fremdwörter zum Thema Games erklären. Hierfür steht eine Vorlage mit Glossar zur Verfügung. 

Alternative: Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Aufgabenblatt „Spiel-Genres und Spiele“ mit einem Überblick zu den verschiedenen Genres und werden jeweils zu zweit in Murmelgruppen eingeteilt. Beide kreuzen in dem Aufgabenblatt jeweils an, welche Spiel-Genres sie aus der eigener Spielpraxis kennen und bevorzugen. Hierbei geben sie auch die entsprechenden Spiele an, die sie gerne spielen. Anschließend tauschen sie sich in ihrer Murmelgruppe darüber aus, und begründen ihre Auswahl. Im Plenum werden schließlich die Ergebnisse zusammengetragen und gemeinsam diskutiert. Dabei kann auch das beliebteste Spiel-Genre sowie das beliebteste Spiel in der Klasse erhoben und als Gewinner gekürt werden.