In diesem Unterrichtsangebot erstellen die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Video zu einem Spiel, das sie gerne spielen und sie fasziniert. Das Filmemachen wird als motivierendes Mittel genutzt, um Reflexionsprozesse bei den Schülerinnen und Schülern anzustoßen. In dem Video soll
Zum letzten Punkt sollten auch mögliche Risiken oder negative Aspekte thematisiert werden, wie z. B. starke Kaufanreize/In-Game-Käufe, Druck zum Vielspielen oder „toxische“ Game-Communities.
Zunächst werden Spiele gesammelt, die die Schülerinnen und Schüler gerne spielen. Auf dieser Basis werden 4-5 Spiele für Filmteams ausgewählt, die die meisten kennen. Dabei muss die Lehrkraft sicherstellen, dass die ausgewählten Spiele keine problematischen Inhalte enthalten. Die Spiele sollten eine zum Alter der Schülerinnen und Schüler passende Altersfreigabe der USK haben. Weitere Informationen zu den Spielinhalten können auch kurz beim Spieleratgeber-NRW (https://spieleratgeber-nrw.de/) oder bei Spielbar.de recherchiert werden.
Jeweils zu einem Spiel erstellt ein Filmteam ein kurzes Video (Länge: max. 2 Min.). In dem jeweiligen Filmteam diskutieren und beantworten die Schülerinnen und Schüler zunächst die Fragen des Aufgabenblattes „Faszination Gaming – TikTok-Clips erstellen“. Die Fragen regen eine Auseinandersetzung zu den oben genannten Aspekten an. Auf dieser Basis erstellen sie ein Konzept und ein Storyboard sowie einen Drehplan für ihr Video. Für die Konzeptionsphase stehen den Filmteams maximal 45 Minuten zur Verfügung. Sie erhalten die Anregung mit einem „Präsentator“ oder mehreren „Präsentatoren“ zu arbeiten, die vor der Kamera durch das Thema führen und einzelne Aspekte erläutern. Diese Aufnahmen können mit illustrativen Bildaufnahmen (z. B. Bilder aus dem Spiel, Overshoulder beim Spielen, Monitoraufnahmen vom Spielprozess etc.) gegengeschnitten werden. Für den Dreh und den Schnitt erhalten die Schülerinnen und Schüler hilfreiche Tipps und Anleitungen in ihrem Aufgabenblatt. Die Mitglieder der Filmteams können je nach Neigung und Interesse auch unterschiedliche Rollen einnehmen, um die Motivation aller Beteiligten sicherzustellen: Regisseurin/Regisseur, Kameramann oder -frau, Schaupielerin oder Schauspieler, Sprecherin oder Sprecher u.a. Sollten einige Filmteams erheblich schneller als die anderen fertig sein, erhalten sie als Zusatzaufgabe, ein Filmplakat für ihr Video zu erstellen.
Die Videos der Filmteams werden schließlich im Plenum gezeigt. Anschließend werden folgende Fragen besprochen:
Schließlich wird noch einmal gemeinsam Resümee gezogen und der Frage nachgegangen:
Hinweis: Bei der Erstellung der Videos kann auch auf die medienpädagogische Unterstützung der Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) der Medienanstalt Hessen zurückgegriffen werden. Die Medienprojektzentren können gegebenenfalls auch erforderliches Kameraequipment zur Verfügung stellen oder bieten Workshops zum Erstellen von eigenen Kurzfilmen an. Weitere Informationen: www.medienanstalt-hessen.de/medienprojektzentren-offener-kanal/
Kameras, Tablets, Smartphones für Filmaufnahmen
Computer o. Tablets mit Editing-Software
Flipchart o. DIN A3-Papier, Malstifte
Requisiten für Filmdreh (Verkleidungen/Gegenstände)
Vorlage: „Einstellungsgrößen“
Vorlage: „Storyboard“
Aufgabenblatt: „Faszination Gaming – TikTok-Clips erstellen“