Symbolbild Game on
 Game On > Unterricht > IV. Coins, Credits und Cash > 1.) Free-to-Play? Die Risiken In-Game-Käufen, Lootboxen & Co. (45-90 Min. bzw. 1-2 x 45 Min.)

Zum Einstieg in diese Unterrichtseinheit schaut sich die Klasse gemeinsam das Video „Das In-Ess-Restaurant“ an. In dem Video werden die Mechanismen von In-Game-Käufen in Free-to-Play-Games und deren Auswirkungen auf das Spielerlebnis satirisch zugespitzt anhand eines scheinbar kostenlosen Restaurants mit „In-Ess-Käufen“ dargestellt.

In einem anschließenden Unterrichtsgespräch kann die Lehrkraft nun die Schülerinnen und Schüler fragen, ob sie an den geschilderten Erlebnissen mit „In-Ess-Käufen“ etwas wiedererkennen und ob sie das an ihre eigenen Spielerfahrungen erinnert. Dann kann konkret nachgefragt werden, ob sie wissen, was In-Game-Käufe und Lootboxen sind. Es ist davon auszugehen, dass zumindest ein Teil der Klasse über konkrete Erfahrungen und Kenntnisse darüber verfügt. Das Wissen der Schülerinnen und Schüler kann genutzt werden, um eine tiefergehende Auseinandersetzung über die Dynamik von In-Game-Käufen anzustoßen: z. B.

  • den Druck, den sie auf die jungen Spielenden ausüben können,
  • die psychologischen Tricks, mit denen fortwährend zu weiteren Käufen verführt wird,
  • welchen Einfluss dies auf das Spielerlebnis haben kann,
  • Risiken, wie exzessive Mediennutzung bis hin zur Spielsucht oder auch
  • die Probleme mit Geld und Schulden, die einige aufgrund der Käufe haben.

Im Rahmen des Gesprächs sollte auch auf Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit In-Game-Käufen eingegangen werden. Auch hierzu können die unterschiedlichen Erfahrungen und Umgangsweisen der Schülerinnen und Schüler einen wertvollen Beitrag leisten. Gegen Ende des Gesprächs kann die Lehrkraft gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler eine MindMap mit den wesentlichen Ergebnissen des Gesprächs erstellen. Auf diese Weise können die erarbeiteten Erkenntnisse zum Thema In-Game-Käufe dokumentiert und gesichert werden.

Zum Führen des Unterrichtsgesprächs steht der Lehrkraft die Information „In-Game-Käufe in Free-to-Play-Games“ mit weitergehenden Erläuterungen zur Verfügung.

Im Anschluss an das Gespräch können die Schülerinnen und Schüler noch einmal ihr Wissen testen und an das Online-Quiz „In-Game-Käufe“ spielen.