Nach einer kurzen Erläuterung des Unterrichtsthemas wird in der Klasse ein Aufstellungsspiel durchgeführt: Die Schülerinnen und Schüler bekommen von der Lehrkraft Fragen zu ihren Erfahrungen mit digitalen Spielen, zu ihren Interessen und Spielepräferenzen gestellt und positionieren sich gemäß ihrer Antworten im Klassenraum. Dabei werden sie angehalten, jeweils mit den Mitschülerinnen und -schülern Grüppchen zu bilden, die die gleiche Antwort auf eine Frage haben. Die Schülerinnen und Schüler müssen also gemeinsam kommunizieren und nachdenken, um herauszufinden, mit wem sie gemeinsame Antworten haben. Anhand dieses Prozesses erhält die Lehrkraft schon erste Informationen zu den Einstellungen und Vorlieben der Schülerinnen und Schüler. Folgende Fragen können gestellt werden:
Generelle Hintergrundinformationen zur Entwicklung digitaler Spiele in den letzten 30 Jahren sowie zu Nutzungsformen von Jugendlichen stehen der Lehrkraft in der Information „Digitale Spiele“ zur Verfügung. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es eine Vorlage mit einem Glossar, in dem die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Gaming kurz erklärt werden.
Im Anschluss können sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema auch mit dem Online-Quiz „Digitale Spiele“ von klicksafe nähern. In dem Quiz können sie ihr Wissen zum Thema Digitale Spiele auf die Probe stellen.
Anschließend wird in der Klasse das Video „Wie ist das mit Games in Deutschland? Mirko Drotschmann erklärt die Faszination Gaming“ gezeigt. Es gibt einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Games-Bereich, die Faszination und Wirkung von Spielen sowie mögliche negative und positive Begleiterscheinungen des Spielens.
Die im Video thematisierten Aspekte können nun in einem Unterrichtsgespräch aufgegriffen und vertieft werden. Hierbei können die Einstellungen und Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu den genannten Aspekten erörtert und ihre gemachten Spiel-Erfahrungen angesprochen werden. Das Gespräch kann mithilfe des Fragekataloges in der Information für die Lehrkraft „Digitale Spiele – Fragen für das Unterrichtsgespräch“ angeregt werden. Auch dies dient der Orientierung der Lehrkraft über Wissen und Haltung der Schülerinnen und Schüler zum Thema digitale Spiele. Die Schülerinnen und Schüler wiederum erhalten ein umfassenderes Bild von den für das Thema relevanten Einzelaspekten.
Internetzugang
Abspielgerät für Videos
Information für die Lehrkraft: „Digitale Spiele“ (PDF)
Vorlage: „Glossar“ (PDF)
Video: „Wie ist das mit Games in Deutschland? Mirko Drotschmann erklärt die Faszination Gaming“ (10:25)
Online-Quiz: „Digitale Spiele“
Information für die Lehrkraft: „Fragen zum Video für das Unterrichtsgespräch“ (PDF)